ISCC PLUS

 

Die ISCC-PLUS Zertifizierung ist eine Erweiterung des ISCC-EU Standards; es ist ein nicht verpflichtendes, somit kommerzielles System, welches für die Bioökonomie und die Kreislaufwirtschaft in den nachstehenden Bereichen anwendbar ist:

Dieses Nachhaltigkeitszertifizierungssystem ist nicht nur auf Bioenergie (z.B. feste Biomasse), sondern auch auf z.B. Lebens- und Futtermittel sowie Anwendungen im technischen und chemischen Bereich (z.B. Biokunststoffe) anwendbar.
Im Rahmen von ISCC PLUS können alle Arten von land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen, Bioabfällen und Reststoffen, nachwachsenden Rohstoffen und fossilen Materialien zertifiziert werden, die einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie leisten.

Somit können Hersteller und  Recycler die nachhaltige Herkunft von biobasierten und/oder zirkulären  Rohstoffen in sämtlichen Produktions- und Lieferketten der Nahrungsmittel-, Packmittel und Futterindustrie sowie der Chemie nachweisen. Unter ISCC PLUS können somit alle Arten von Biomasse, Abfällen und Reststoffen, nicht-biologische erneuerbare Energien und recycelte Kohlenstoffmaterialien zertifiziert werden.

Dazu müssen die zu zertifizierenden Produkte aus einem Prozess mit erneuerbaren Energiequellen oder recycelten Sekundärrohstoffen stammen. Hier wird unterschieden zwischen:

  •     bio based Einsatzstoffen
  •     bio-circular Einsatzstoffen
  •     circular material
  •     recycled material

ISCC PLUS deckt im Grunde die gleichen Zertifizierungsanforderungen ab wie ISCC EU, kann aber an die Anforderungen verschiedener Märkte oder spezifischer Anwendungen angepasst werden. Zusätzlich zu den ISCC EU-Zertifizierungsanforderungen enthält ISCC PLUS auch Regelungen zur Rückverfolgbarkeit sowie zur Treibhausgasberechnung, so dass sich die ISCC PLUS-Anforderungen nicht nur auf aktuelle Rechtsgrundlagen, sondern bereits auf Regelungen zur Lieferkette beziehen.

 

 

ISCC PLUS System Document

Dieses Dokument stellt das ISCC PLUS Zertifizierungssystem vor, einschließlich der Governance, der Systemgrundlagen und der Zertifizierungsbereiche. Bitte beachten Sie, dass die ISCC EU Systemdokumente auch als Systemdokumente für das ISCC PLUS System dienen. Die wenigen Unterschiede und Anforderungen, die spezifisch für ISCC PLUS sind, werden im ISCC PLUS Systemdokument beschrieben, das eine zusätzliche obligatorische Informationsquelle zu den ISCC EU Systemdokumenten für eine Zertifizierung nach ISCC PLUS ist.

(externer link to ISCC)

ISCCplus certification system

Fragen und Antworten zur ISCCplus-Zertifizierung

Anwendung einer ISCCplus Zertifizierung

Eine ISCC-plus Zertifizierung ist anwendbar, wenn Hersteller oder Recycler einen Nachhaltigkeits-Aspekt (CO2-Reduzierung, Kreislaufmaterial) in deren Produkten darstellen möchten.
Diese Zertifizierung ermöglicht somit. „Sustainability Claims“, (beim Einsatz von nachhaltig zertifizierten Rohstoffen oder durch Einsatz von erneuerbaren Energien in den erzeugten Produkten oder Sekundärrohstoffen), in Anspruch zu nehmen.

Hersteller oder Recycler, die ihre Produkte als nachhaltig vermarkten möchten, können mit der ISCCplus-Zertifizierung eine verifizierte Nachhaltigkeits-Deklaration abbilden: 

  • verifizierbare Nachhaltigkeits-Aspekte bei Produkten bzw. Herstellungsprozessen
  • höherer Marktwert durch nachhaltig zertifizierte Produkte oder Sekundärrohstoffen
  • verifizierbare Nachhaltigkeits-Aspekte bei Kunststoff-Produkten mit oder aus Kunststoff-Recyklaten
  • Abbildung einer CO2-Reduktion durch Einsatz erneuerbarer Energien, bzw. Substitution fossiler Rohstoffe

 

Ablauf einer ISCC Zertifizierung

Der Ablauf der Zertifizierung ist mit bestimmten Verfahrensschritten ab der Registrierung eines Herstellers oder Recyclers bei ISCC durch den Scheme-owner ISCC selbst vorgegeben..

 

Anfrage und Prüfung der Zertifzierungsfähigkeit

Zunächst ist eine Erfassung Ihres Zertifizierungswunsches erforderlich. Dies kann durch ein Ferngespräch, web-meeting oder auch Ortstermin (meist am sinnvollsten!)  erfolgen.
Da der Umfang des Zertifizieungsprozesses (also Auditvorbereitung, onsite-Audit-Dauer und Nachbereitung)  deutlich von der Komplexität der Produkt / Recyclat-Herstellung abhängt, brauchen wir von Ihnen einige Angaben, wie zum Beispiel:

  • Art des Produktes / Recyclats
  • benötigte recoucren des input-Materials
  • Zertifizierungen der input-Ströme
  • Verfahrenstechnische Rückverfolgbarkeiten
  • analytische Infrastruktur (eigenes Labor, Fremdanalysen)
  • Unternehmensstruktur, (Zertifizierung mehrer Niederlassungen oder Subcontracting einzelner Komponenten)

 

Angebotserstellung

Wir erstellen ein Angebot zur gewünschten ISCCplus Zertifizeirung

 

Registrierung bei ISCC

ab jetzt sind die Schritte vom ISCC Audit-Scheme vorgegeben
 

Auditplanung

Wenn die Zertifizierungsbereitschaft nach Beendigung Ihrer ISCC-Management-Implementierung bekannt gegeben wird, wird gemeinsam mit unseren Auditoren-Team ein Audit-Termin (onsite-Termin) geplant. Sinnvoll ist Implementierung und Auditplanung aufeinander zugehen zu lassen.
 

 

Auditdurchführung

Im Zertifizierungsaudit vergleichen unsere Auditor(en) die ISCC-Vorgaben auf Übereinstimmung mit den implementierten verfahrenstechnischen Prozessen und den relevanten Nachweisführungen (z.B. Massenbilanz und input-Zertifikate) Sofern Inkonformitäten erkannt werden, sind gem. ISCC Regelungen sog. Maßnahmenpläne zu vereinbaren;  erforderliche Korrekturmaßnahmen müssen dafür innerhalb von 40 Tagen umgesetzt werden.  In einem closing meeting erfolgt eine detaillierte Ergebnisdarstellung.


 

Erst-Zertifizierung
Bei einer Erst-Zertifizierung (initial assessment) wird neben den Management-basics  die Tauglichkeit des Massenbilanzierungs-Systems bewertet. Dazu muss die Organisation in der Lage sein, zertifizierte input-Materielien korrekt zuzuordnen und mind. quartalsweise zu ermitteln, (input/output/stock-checks).

Re-Zertifizierung
Bei einer Re-Zertifizierung (monitoring assessment) werden wie zuvor die Management-basics evaluiert, zudem nun fortan werden die Mengen an zertifizierten oder abzugrenzenden nicht zertifizierten In- und Output-Materialien verifiziert.


 

reporting und Ausstellung des/der Zertifikate(s)

Wenn die relevanten Anforderungen der ISCC-Vorgaben erfüllt sind, erhalten Sie einen entsprechenden report und das ISCC PLUS - Zertifikat mit einer einjährigen Laufzeit

 

QHSEcert Division
EU

conformity assessment body
Environmental Verifying
Accredited European Certification

Ihre gezielte Suchanfrage stellt Ihnen mehrere Verbindungen zu Ihrem Anliegen zur Verfügung
line management compliance division
customer service
+49 (0) 231 / 952 99 4 99