Recycled Content | Recyclability
Zu den Aktivitäten der branchenübergreifenden RecyClass - Institution gehören einerseits die Entwicklung von Verfahren zur Evaluierung der Recycling-Fähigkeit von innovativen und insbesondere sekundär-Rohstoff – Materialien; sowie die europaweite Harmonisierung von Validierungsprozessen zur Zertifizierung der Recyclinganteile von Verpackungsmaterialien in der circular economy.
Recyclability
RecyClass bewertet und klassifiziert die Recyclingfähigkeit von Kunststoff-Verpackungen und gibt damit gezielte Impulse zum Improvement von Verpackungsdesigns. Dem stehen damit auch die aktuellen Recyclingtechnologien gegenüber.
Recycled Content
RecyClass hat ein Validierungsverfahren entwickelt, um den Recyclinggehalt in Kunststoff-Produkten zu bewerten und zu berechnen. Dieses Prüfungsschema ist vom RecyClass-Commitee in Übereinstimmung des europäischen Standards ISO 22095 und EN 15343 für die Rückverfolgbarkeit von recycelten Inhalten abgebildet.Über die gesamte Wertschöpfungskette der Kunststoff-Anwendungen sind Rückverfolgbarkeitskriterien eines Materials oder Produkts in der gesamten Lieferkette und Prozesse, über deren Ein- und Ausgänge sowie zugehörige Informationen innerhalb dieser relevanten Lieferketten durch einen reproduzierbaren Prüfungsprozess zertifizierbar.
Hersteller und Inverkehrbringer von Kunststoffprodukten können dadurch den stetig bewussteren Verbraucherforderungen nach mehr Nachhaltigkeit erfüllen, indem sie mit einer RecyClass – Zertifizierung eine transparente und reproduzierbare Bewertung zur Recyclingfähigkeit, bzw. Sekundärrohstoff-Anteile ihrer Produkte nutzen, die dem technologischen Stand der europäischen Kunststoffverwerter übereinstimmt. Für Verbraucher können damit recyclingfähige Produkte gekennzeichnet werden.

Wir bieten für Ihr Unternehmen:
- Zertifizierung recycled content nach RecyClass
- Zertifizierung in Kombination mit RAL UZ 30a
Eine erstmalige Zertifizierung (initial Assesment) nimmt einen höheren Zeitrahmen in Anspruch. Je nach Anlagenart- und Größe können i.d.R. ein bis durchaus zwei Tage erforderlich werden. Nach einer erfolgreichen Erst-Zertifizierung folgt eine jährliche Überwachung zum Nachweis der fortlaufenden Konformität.
Bei Kombinationen mit anderen Regelwerken, z.B. ISO 14001, EMAS oder auch ISO 9001, sind einzelne Elemente des betreffenden Standards adaptierbar.
Akkreditierte Zertifizierungsstellen
Akkreditierte Zertifizierungsstellen sind auf der website der RecyClass Initiative veröffentlicht. Diese Stellen bewerten und zertifizieren nach den Recyclass Bewertungsverfahren die Recyclingfähigkeit oder den Sekundärrohstoff-Anteil von Kunststoffverpackungen.

Umweltgutachterorganisation
Technische Überwachungsorganisation
Zertifizierungen und Umweltgutachten
Accredited European Certification


Ziel von RecyClass ist es die Recycling-Fähigkeit von Kunststoffverpackungen zu verbessern und Leitlinien für Prüf- und Zertifizierungsverfahren zu harmonisieren